Theoretisches Wissen zu Belagskonstruktionen und -materialen sind die Grundvoraussetzung dafür, Beläge im Außenbereich fachgerecht erstellen zu können. Umfangreiches Detail-Wissen ist in dem Regelwerk: ZTV-Wegebau: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs zu finden.
Dieses Regelwerk stand Pate für das Kapitel 8 des PCI Profiplaners, siehe u.s. link, in dem diese Details noch einmal erklärt und mit den dafür verwendbaren Produkten verknüpft sind.
Darin finden sich Infos zu
- Allgemeinem
- Belagsmaterialien
- Drainfähigen Belagsaufbauten
- Nutzungskategorien
- verschiedenen Bauweisen (ungebundene – gebundene Bauweise, Mischbauweise)
- Gebäudesockel
- Pflasterungen in Tiefgaragen
- Schachtringe und Entwässerungsrinnen
Das Wichtigste davon ist nachfolgend beschrieben.
Frage zu PCI Pavifix® PU:
Ist in dem Sand auch schon ein „Chemieanteil“ vorhanden, oder kann auch normaler Quarzsand (ev. auch feiner Split bis 3 mm) mit dem Bindemittel aus der zugehörigen Dose verwendet werden?
Hallo Herr Dietz,
gute Frage, aber auf den Chemieanteil kommt es in diesem Fall nicht an. Hier ist sehr viel wichtiger, dass der Quarzsand eine brauchbare Siebline aufweist, also das Verhältnis zu feinem Korn, weniger feinem Korn und grobem Korn so abgestimmt ist, dass Drainfähigkeit zum einen und ausreichende Festigkeit zum anderen sichergestellt ist. Wir haben da viel ausprobieren müssen, bis wir die richtige Sieblinie zusammengestellt hatte. Ich bezweifle, dass das in einen eigenen „Jugend forscht“-Vorgehen sicherzustellen ist.
Daher raten wir von Selbstversuchen ab und zum Verwenden unserer Quarzsandmischung.
Wir hoffen, hiermit weiterzuhelfen.
Herzlichen Gruß aus Augsburg
Markus & Markus