Das neue PCI Periplan flow verläuft fast wie Wasser, ist für Schichtdicken ab 0,5 mm bis 50 mm einsatzbar und kann auf Beton, Zement- und Calciumsulfatestrich und sogar auf vorhandenen Fliesenbelägen aufgebracht werden. Das Besondere daran ist die CSA-Technologie, die bewirkt, dass die angemischte Verlaufsmasse lange verarbeitbar ist und trotzdem schnell erhärtet. Lang verarbeitbar heißt, bis zu 45 min. hat man nach dem Anmischen Zeit, das Material auszugießen und zu verteilen. Durch die lange Verarbeitungszeit ist es auch kein Problem, die nächste und übernächste Mischung in die bereits ausgegossene einzubringen. Die Mischungen verlaufen perfekt ineinander. Also ein stressfreies Verarbeiten.
Schnell erhärtend bedeutet, der Ausgleich kann nach ca. 2 Std. bereits begangen und z.B. mit Fliesen belegt werden. Bei Bodenbelägen wie PVC, Linoleum oder Parkett ist die Belegereife abhängig von der Schichtdicke der Verlaufsmasse und kann nach ca. 6 Std., spätestens nach 24 Std. erreicht sein. Somit ist ein schneller Baufortschritt garantiert und ein Zeitplan kann sicher eingehalten werden.
Hallo PCI-Spezialisten, ich möchte meine begehbare Dusche mit Duschrinnne abdichten. Die Wände sind mit Gipskartonplatten für Feuchtraum verkleidet.
Folgende Schritte habe ich geplant:
1. Untergrund mit PCI Gisogrund vorbereiten
2. PCI Flexmörtel mit Zahnspachtel Z4 auftragen.
3. PCI Pecilastic W mit PCI Flexmörtel verkleben. Bahnen ca. 5-10 cmm überlappen und Überlappung mit PCI Seccoral 1k verkleben (Wand und Boden)
4. PCI Pecitape 120 mittels PCI Seccoral 1k in Ecken, Boden sowie Wandanschlüße mit PCI Pecitape 10×10 Special-Dichtmanschette verkleben.
5. flexible Dichtschlämme PCI Seccoral 1k auf die komplette Abdichtungsbahn PCI Pecilastic W auftragen.
6. Anschließende Mikrozement als begehbaren Endelag aufbringen Microzement Shop – Bestes Mikrozement SD – Im Angebot (mikrozement-shop.com)
Schon jetzt besten Dank für ihren Kommentar und technische Unterstützung. Gruß Roland
Hallo Roland,
guter Plan, wird bestimmt schön.
Du hast die Vorgehensweise in den Schritten 1. – 5. perfekt beschrieben. So kannst du es machen.
Zu 6. müssen wir jedoch sagen, dass die Verträglichkeit des genannten Microcements auf unserem Seccoral nicht geprüft ist. Im schlimmsten Fall kommt keine Anhaftung zustande. Deshalb mein Vorschlag: 1. – 5. ausführen, wie von dir beschreiben. Dann auf die erhärtete Seccoral-Schicht eine Spachtelung aus PCI Nanocret FC auftragen. Dicke ca. 1 mm. In die frische Spachtelung PCI Gewebebahn einlegen und nochmal eine ca. 1-2 mm dicke Schicht aus PCI Nanocret FC aufbringen. Oberfläche mittels Schwammbrett zureiben. Schicht erhärten lassen. Darauf sollte die Microcement-Spachtelung haftsicher aufgetragen werden können.
Viel Erfolg und herzliche Grüße aus Augsburg
Markus & Markus
Hallo Markus, vielen Dank für die schnelle Info und Ausführung. Gruß Roland
Hallo Markus,
habe noch eine Frag zu meiner Vorgehensweise.
Kann das PCI Nanocret FC auch direkt auf PCI Pecilastic W aufgetragen werden ohne der Zwischenschicht PCI Seccoral 1k und dann so weitervorgehen wie von Dir beschrieben? Danke und Gruß
Hallo Frank,
nein, dazu kann ich nicht raten. Wird PCI Nanocret FC direkt auf PCI Pecilastic W aufgetragen, besteht das Risiko, dass Risse entstehen, die dann auch in deiner finalen Spachtelung zu sehen sind. Das PCI Seccoral wirkt als Zwischenschicht spannungsabbauend und muss in jeden Fall aufgebracht werden.
Beste Grüße
Markus
Hallo Markus, gerne möchte ich nochmals nachfragen um Missverständnisse auszuräumen. Es handelt sich ja um eine begehbare Dusche und auf den Boden wird auch der Mikrozement ausgetragen. Kann Nanocret FC auch für den Boden verwendet werden wie von dir beschrieben. Schon jetzt besten Dank. Gruß Roland
Hallo Roland,
yep, besser einmal mehr nachgefragt, als Schiffbruch erlitten! Lt. techn. Datenblatt von PCI Nanocret FC ist die Verwendung am Boden nicht vorgesehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass PCI Nanocret FC der fertige Endbelag sein könnte und dessen Abriebfestigkeit für ein Begehen nicht ausreichen könnte. Da du aber einen Oberbelag aus Microcement drauf machst, spielt diese Überlegung keine Rolle.
Also ja, bitte verwende PCI Nanocret FC wie beschrieben auch am Boden, bevor du den Microcement aufträgst.
Weitere Rückfragen jederzeit sehr gerne.
Beste Grüße
Markus
Besten Dank für die schnelle Rückmeldung. Super Service. Gruß
Hallo,
ich möchte einen sehr alten und teilweise beschädigten Betonboden in einem Atelier sanieren.
Das Material muss schadstofffrei sein, da sich in den Räumen für längere Zeit Personen aufhalten.
Der Boden soll mit einer Fussbodenheizung (Strom) ausgestattet werden.
Es kommt kein Belag drauf, der Betonboden wird mit einem Acryllack auf Wasserbasis lackiert.
Welches Produkt empfehlen Sie, das sich einfach verarbeiten lässt.
Hallo Frau Kuhn,
besten Dank für Ihre Frage, die ich gerne beantworte.
Für die von Ihnen beschriebene Anwendung ist PCI Zemtec 1K geeignet. Dieser zementäre Bodenausgleich ist sehr emissionsarm und erfüllt die GEV-Anforderungen in der Klassifizierung EC1 Plus. Es besteht also kein Risiko, dass Personen, die sich länger im Raum aufhalten, geschädigt werden.
Vorgehensweise:
– gesunde, tragfähige Verlegeoberfläche herstellen. Tiefere Ausbrücke mit PCI Repamant Multi schließen. Zur Aufnahme der elektr. Fußbodenheizung muss eine weitestgehend ebene Oberfläche vorliegen
– Auftragen der Grundierung PCI Gisogrund 404
– fachgerechtes Verlegen der Fußbodenheizung nach Herstellerangaben
– Aufbringen des Bodenausgleichs PCI Zemtec 1K. Hinweis: die Oberfläche kann farbungleich, schlierig austrocknen. Sollte eine farbgleiche Oberfläche gewünscht sein, muss der nachfolgende Acryllack farbig pigmentiert sein. Ggfls. Musterflächen anlegen
– Auftragen des Acryllacks.
Bitte entnehmen Sie Verarbeitungshinweise und weitere Detail den technischen Merkblättern, die auf unserer homepage hinterlegt sind.
Ich hoffe somit weiterzuhelfen. Rückfragen jederzeit gern.
Beste Grüße
Markus