Das neue PCI Periplan flow verläuft fast wie Wasser, ist für Schichtdicken ab 0,5 mm bis 50 mm einsatzbar und kann auf Beton, Zement- und Calciumsulfatestrich und sogar auf vorhandenen Fliesenbelägen aufgebracht werden. Das Besondere daran ist die CSA-Technologie, die bewirkt, dass die angemischte Verlaufsmasse lange verarbeitbar ist und trotzdem schnell erhärtet. Lang verarbeitbar heißt, bis zu 45 min. hat man nach dem Anmischen Zeit, das Material auszugießen und zu verteilen. Durch die lange Verarbeitungszeit ist es auch kein Problem, die nächste und übernächste Mischung in die bereits ausgegossene einzubringen. Die Mischungen verlaufen perfekt ineinander. Also ein stressfreies Verarbeiten.
Schnell erhärtend bedeutet, der Ausgleich kann nach ca. 2 Std. bereits begangen und z.B. mit Fliesen belegt werden. Bei Bodenbelägen wie PVC, Linoleum oder Parkett ist die Belegereife abhängig von der Schichtdicke der Verlaufsmasse und kann nach ca. 6 Std., spätestens nach 24 Std. erreicht sein. Somit ist ein schneller Baufortschritt garantiert und ein Zeitplan kann sicher eingehalten werden.
Hallo, wir rüsten im gesamten Haus eine Fussbodenheizung nach, welche in den vorhandenen Estrich ( augenscheinlich Calciumsulfatestrich) gefräst wird. Als Endbelag sollen Fliesen 120 x60 verlegt werden. Können wir die Fräskanäle sowie die Fläche ( ca. 3mm Schichtdicke) mit dem Periplan Flow bedenkenlos vergießen ohne Sorge zu tragen, dass aufgrund der Fussbodenheizung in naher Zukunft Schäden entstehen?
Hallo Herr Bräumer,
lieben Dank für die Anfrage, wir antworten gerne;
ja, PCI Periplan Flow ist bestens geeignet für diese Anwendung. Vorab mit PCI Gisogrund 404, 1:1 mit Wasser verdünnt, grundieren.
Grüße aus Augsburg
Markus & Markus
Hallo,
Ich saniere den Kellerboden eines kürzlich erworbenen Hauses. In sämtlichen Räumen ist der gesamte Estrich aufgrund eines Erdbebens (lt. Vorbesitzer) gerissen. Es sind z.T. Sehr große Risse über den gesamten Raum verteilt, zudem der ganze Boden voller Haarrisse. Der Keller wird zu Wohnräumen umgebaut und es sollte final ein schwimmender Laminat verlegt werden. Durch die Risse haben ich einen absolut welligen Boden. Die Richlatte bewegt sich wie eine Wippe, vor allem an den großen Rissen bis zu 2cm.
Ich würde hier nun Gisogrund verwenden, anschließend vollflächig ein Gewebe einspachteln und dann PCI Flow ausgießen. Wäre das soweit richtig?
Das Problem ist, dass ich an der Türe max. 2mm hoch kommen darf. Allerdings ist der restliche Raum höher. D.h dass ich ein Gefälle zur Tür hin habe.
-Wo fange ich hier nun das ausgießen an bzw. wie gehe ich hier vor?
-Wie bestimme ich, ob ich jetzt 2mm oder 5 cm Material drauf habe?
-Für wieviel qm2 reicht ein 25kg Sack?
Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen.
Hallo Herr Baranowski,
vielen Dank für Ihre Anfrage, welche wir gerne beantworten.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Risse im Untergrund im ersten Schritt kraftschlüssig zu verschließen. Hier können wir Ihren PCI Apogel F anbieten. Den Ausgleich können Sie u.a. mit PCI Periplan Flow machen.
Aufgrund der Komplexität Ihrer Anfrage und der damit verbundenen, weiterführenden Beratung möchte ich Sie bitten, mit unserer Techn. Hotline unter 0821 / 5901 -171 Kontakt aufzunehmen. Alles Schritte und zu beachtenden Punkte lassen sich schwerlich hier in der Kommentarfunktion beantworten.
Gerne hören wie von Ihnen .
Viele Grüße!
Markus & Markus
Guten Tag
Wir haben noch Kleberesten (alter Sulfitkleber) am Boden, die nicht so einfach abgehen. Müsser wir diese vor der Grundierung komplett entfernen?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Branko
Hallo Branko,
ja, da muss man aufpassen.
Sind die Kleberreste wasserlöslich? Zur Prüfung kleine Pfütze Wasser draufgeben, ca. 15 min. einwirken lassen und dann dran kratzen. Sollte er wasserlöslich sein, aber nicht entfernt werden können, dann muss mit PCI Epoxigrund 390 grundiert, und die frische Grundierung mit Quarzsand 0,3 – 0,8 vollsatt abgestreut werden. Am nächsten Tag kann dann überschüssiger Quarzsand abgefegt/abgesaugt werden und die Spachtelmasse drauf vergossen werden.
Wenn die Kleberreste wasserfest sind, dann mit PCI Gisogrund 404, 1:1 mit Wasser verdünnt, 2mal grundieren.
Hilft diese Info weiter?
Herzliche Grüße
Markus & Markus
Ich danke für die Antwort. Leidenr löst sich der Kleber mit Wasserkontakt.
Liebe Grüsse
Branko
Hallo Branko, ja, dann bleibt nur die Variante mit PCI Epoxigrund 390.
LG Markus Markus
Hallo, kann das Produkt Periplan flow auch bei Fußbodenheizung verwendet werden? Darüber ist der Estrich als Zementestrich mit ca. 4cm Stärke ausgeführt. Sind dabei minimale oder maximale Schichtstärken zu berücksichtigen?
Kann ich für die Grundierung auch den PCI CT 17 Tiefgrund LF verwenden?
Vielen Dank uns Grüße aus der Pfalz, Tobias
Hallo Tobias,
berechtigte Frage.
Ja, PCI Periplan Flow kann auch auf beheizten Estrichen aufgebracht werden. Mögliche Schichtdicken sind 0,5 – 50 mm.
Die Anwendung auf PCI CT 17 ist nicht geprüft, wir können somit dazu nichts aussagen.
Zur Sicherheit raten wir, eine der im technischen Merkblatt genannten Grundierungen zu verwenden.
Wir hoffen, damit ausreichend zu informieren. Rückfragen jederzeit gerne.
Grüße in die Pfalz
Markus & Markus
Hallo Markus und Markus,
Vielen Dank für die rasche Rückmeldung. Ich möchte eine bestimmte Höhe ausgleichen ca. 6-7mm, damit der zu Verlegenheit Vinylboden die gleiche Höhe wie der bereits vorhandene Fliesenboden hat. Habt ihr einen Tipp, wie ich das am besten mit Periplan Flow erreiche?
Hallo Tobias,
ja, wir verstehen Ihre Aufgabenstellung. Unser Rat: starten sie nach Möglichkeit das Ausgießen von PCI Periplan Flow am vorhandenen Fliesenbelag. Achten Sie auf das richtige Höhenniveau und behalte es in der Fläche bei. Sie können in das ausgegossenen Material auch hineintreten (Gummistiefel anziehen oder Stachelsohlen beschaffen) und das Ausgegossene mit einer Alulatte verteilen.
Sollte es wider Erwarten nicht gelingen, die gleiche Höhe zum Fliesenbelag herzustellen, kann eine Anspachtelung aus PCI STL 39 vorgenommen werden.
Hilft das weiter?
Herzliche Grüße
Markus & Markus
Hallo Markus,
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Eine Frage habe ich noch: Wann ist der Boden beim Periplan Flow bei der Belegung mit einem schwimmenden Klickvinyl belegreif? Orientiere ich mich hier an den Angaben für PVC-Böden (ca. 12h bis 10mm Schichtstärke) oder am Parkettboden (24h bei gleicher Schichtstärke)?
Viele Grüße aus der Pfalz, Tobias
Hallo Tobias,
ein Klickvinyl ist hier gleichzusetzen mit einem PVC-Belag.
Herzlichen Gruß in die Pfalz
Markus & Markus
Hallo an das PCI Team,
wir haben auf eine neue Betonbodenplatte eine Garage gebaut. Um die Bodenplatte zu schützen, würden wir diese gerne beschichten, was ist hier zu empfehlen, optik ist nicht wichtig.
Die Beschichtung soll auch direkt befahrbar mit dem Auto sein.
Viele Grüße Christoph
Hallo Christoph,
ja, Garagenböden sollten geschützt werden vor der zu erwartenden Belastung durch Öl, Kraftstoff und Tausalz.
Wir haben dafür zwei Systeme zur Auswahl, siehe https://www.pci-augsburg.eu/de/produktsysteme/bautechnik
System Garagensanierung ist ein sehr dauerhaftes, beständiges Beschichtungssystem, das auch optischen Ansprüche erfüllt. Bei der Anwendung ist zu beachten, dass der Untergrund, also die Betonplatte trocken ist und die Temperatur während der Ausführung und Erhärtung mind. +10 °C beträgt. Die finalen Versiegelungen haben, aufgrund des Lösemittelanteils einen intensiven Eigengeruch, der etwa eine Woche lang bemerkbar ist.
System II Garagensanierung ist dagegen lösemittelfrei. Der Untergrund darf noch Restfeuchte haben. Die Temperatur bei Verarbeitung und Erhärtung muss mind. +5 °C betragen. Bei der finalen Versiegelung kann es, bedingt durch die Weichmacher in den Autoreifen, zu gelblicher Verfärbung kommen, die möglicherweise nicht mehr entfernbar ist. Dieser Mangel beschränkt sich erfreulicherweise auf die Optik, die technischen Eigenschaften der Beschichtung bleiben erhalten.
Weitere Details siehe bitte in den Systemdatenblättern und in den technischen Merkblättern der dort aufgeführten Produkte.
Wir hoffen, somit weiterzuhelfen. Rückfragen beantworten wir gerne.
Markus & Markus
Hallo Susanne,
ein Heizsystem, das schwimmend eingebaut wird, haftet nicht am Untergrund an. Demnach wäre eine, wie von Ihnen beschriebene Untergrundvorbereitung nicht erforderlich. Allerdings irritiert mich diese Anfrage, ich frage deshalb nach: welches Heizsystem soll verlegt werden? Ich möchte mir das genauer anschauen.
Gern lese ich wieder von Ihnen.
Herzlichen Gruß
Markus
Hallo nach Augsburg.
Ich habe neu verlegten Fermacell Trockenestrich Fußboden. Um auf meine gewünschte Höhe zukommen, müsste ich 2-3mm Ausgleichsmasse aufbringen. Ich habe noch PCI Periplan (lila Schrift) vorrätig.
Kann ich diesen mit PCI CT17 auf den Trockenestrich aufbringen?
Vielen Dank.
Hallo aus Augsburg,
bitte um Entschuldigung für die späte Antwort. Bei uns hat die Grippe grassiert.
Zum Grundieren vor dem Auftragen von PCI Periplan raten wir zu PCI Gisogrund oder PCI Gisogrund 404. PCI CT17 ist primär für Produktkombinationen mit unseren Spachtelmassen der CN-Reihe vorgesehen. Die Kombi mit PCI Periplan ist nicht erprobt.
Freundliche Grüße
Markus & Markus
Guten Tag,
ich würde gerne wissen ob man PCI Periplan® Flow nach dem aushärten schleifen muss ? wenn Vinylboden oder Laminat Verlegt wird.
Guten Tag!
Vielen Dank für Ihre Anfrage auf die wir hier gerne antworten. PCI Periplan Flow muss nicht angeschliffen werden. Die Oberfläche ist so eben, dass im Nachgang Design-Beläge ohne weitere Arbeitsschritte verlegt werden können.
Viele Grüße!
Markus & Markus
Guten Tag,
Bei meinem ersten Auftrag ist meine Schichtdicke zu dünn gewesen und ich habe den Fehler begangen zu spät noch einmal entlüften zu wollen. Nun habe ich Pickel in der Oberfläche, welche ich ausbessern nicht.
Welche Reihenfolge würden Sie nehmen?
Schleifen, grundieren, 2. Schicht periplan flow
Alternativ: 2. Schicht periplan flow und anschließend schleifen?
Grüße
Thomas Schaaf
Hallo Herr Schaaf,
vielen Dank für Ihre Anfrage, welche wir gerne beantworten.
Um diese Unebenheiten auszugleichen, ist es empfehlenswert die Oberfläche zu sauber grundieren und mit einer ausreichenden Schichtdicke von PCI Periplan Flow zu überarbeiten.
PCI Periplan Flow ist selbstentlüftend. Hier ist keine Nacharbeit notwendig.
Viel Erfolg bei der Ausführung!
Markus & Markus
Hallo PCI-Team,
ich möchte in einem neuen Bad eine flache Fußbodenheizung verlegen und als Ausgleichsmasse Perryplan Extra nutzen. Diese soll die Höhe von 15mm haben. Darunter wollte ich ein Bodenausgleich mit Leichtbeton Thermozell Eco Speed in Höhe von 200 mm verbauen.
Jetzt ist die Frage, ob dies ohne weiteres möglich ist, oder ob zwischen dem Leichtbeton und der FB eine OSB Platte verlegt werden soll.
Was wäre denn das Beste? Halten die 15mm Ausgleichsmasse incl. FB auf den Leichtbeton?
Danke vorab.
Gruß Guido
Hallo Guido,
vielen Dank für diese interessante Fragestellung, auf die wir hier gerne antworten. Grundsätzlich hängt der mögliche Aufbau von der Tragfestigkeit des Untergrundes ab. Bei einer ersten Recherche ist aufgefallen, dass es verschieden Typen des Leichtbeton mit unterschiedlicher Güte und Festigkeit gibt.
Als Orientierung würde ich gerne vorschlagen, dass du die techn. Daten (z. B. Druckfestigkeit) deines Materials mit den Daten einer bei uns bestehenden Partnerschaft vergleichst. Wir arbeiten z. B. mit Thermobound (Thermobound TB 400 power) zusammen und haben dazu ausführlichen Untersuchungen durchgeführt. Die Empfehlung inkl. Verlinkung in die Broschüre findest du unter https://www.pci-augsburg.eu/de/system-partnerschaften – im linken Dropdown-Menü einfach nach Thermobound suchen.
Sind die Daten vergleichbar – spricht nichts gegen den 15 mm starken Aufbau. Gewebe einlegen nicht vergessen 🙂
Viel Erfolg und viele Grüße aus Augsburg!
Markus&Markus
Hallo Markus,
du meinst Armierungsgewebe im Leichtbeton 400 auf jeden Fall einlegen?
Muss ich da eine Bestimmte nehmen?
Ich denke Mal die Produkte ähneln sich in der Festigkeit bei dem angebenen Wert 400. Da gibt es ja schon Fertigmischungen.
Danke für die schnellen Antworten.
Gruß Guido
Hallo Guido,
für deinen Anwendungsfall kann man die PCI Armiermatte GFM einlegen.
Viele Grüße und viel Erfolg bei deinem Bauvorhaben.
Markus & Markus
Hallo PCI Team.
Erstmal danke für das tolle Blog Angebot.
Ich habe eine Frage zu PCI Isogrund und PCI Periplan Flow.
Ich habe meine PVC Platten entfernt und möchte den Boden zum Beispiel mit dem Periplan nivellieren.
Der Boden unter dem PVC hat aber noch vollflächig Kleber in max 1 mm Schichtstärke drauf. Das Abschleifen gestaltet sich als schwierig. Unter dem Kleber ist meiner Einschätzung nach Zementestrich. An manchen Stellen ist der Kleber noch recht zäh … Aber immer fest mit dem Untergrund verbunden.
Kann ich den Isogrund dennoch aufbringen und im Anschluss den Periplan anwenden?
Am Ende soll Parkett schwimmend verlegt werden.
Ich frage vor allem deshalb, weil der Isogrund eine Anwendbarkeit auf Untergründen mit Kleberesten laut Produktbeschreibung zulässt ( Klebereste …. nicht vollflächig verklebt ) , der Periplan dies in seiner Produktbeschreibung nicht erwähnt .
VG
Patrick
Hallo Herr Reinke,
wir freuen uns sehr darüber, dass Ihnen unser Blog gefällt und wir mit unseren Beiträgen weiterhelfen können. Ihre Anfrage beantworten wir wie immer gerne.
Hier können Sie gerne den Angaben des Technischen Merkblattes folgen – wichtig ist tatsächlich, dass die Klebereste fest anhaftend sind. Mit der sorgfältigen und gewissenhaften Untergrundvorbereitung steht Ihrem Vorhaben nichts im Weg.
Wir wünsche viel Erfolg! Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie auch gerne von unserer Technischen Hotline gebrauch machen. Diese erreichten Sie unter 0821 / 5901 – 171.
Viele Grüße!
Markus&Markus
Vielen vielen Dank dafür 🙂
Sie haben einen Kunden mehr!
Nochmals guten Tag, und vorab danke für diese gute Internetseite!
Ich habe eine weitere Frage – als Heimwerker lohnt es sich gut zu planen und sich Gedanken zu machen.
Das Produkt Periplan Flow wird beschrieben mit einer sehr guten Verlaufseigenschaft, niedrigen Viskosität und langer Verarbeitungszeit. Bei meinem Projekt möchte ich einen unnötigen zusätzlichen Bodenaufbau vermeiden, und plane daher, max. 1-2 mm Ausgleichsmasse.
Ist dies realistisch? Bekomme ich es tatsächlich hin, eine ebene Oberfläche zu generieren mit einer so geringen Aufbauhöhe ? Ich kann mir kaum vorstellen, dass 2 mm gleichmäßig verlaufen … Empfiehlt sich evtl. der Einsatz eines Rakels? Oder würde es gelingen, mit einer Stachelwalze so zu arbeiten, dass die gesamte Fläche gleichmäßig belegt ist?
Können Sie dies bitte kommentieren? Gibt es „Tricks“, wie ich das am besten realisieren könnte? Der Boden soll anschließend mit Parkett beklebt werden. Ziel ist es nicht, dass alles im Wasser ist. Ziel ist es, Estrichbäuche auszugleichen …..
Vielen Dank im Voraus,
M.S.
Hallo Herr Schrörs,
wir freuen uns sehr darüber, dass Ihnen unser Blog gefällt und wir mit unseren Beiträgen weiterhelfen können. Ihre Anfrage beantworten wir wie immer gerne.
Allerdings können wir Ihnen zu Ihrem Vorhaben nicht zuraten. Spachtelschichten unter Parkettkleber müssen mind. 2 mm, besser mehr, dick sein. Bei dünneren Schichten besteht die Gefahr, dass Bestandteile des Parkettklebers durch die Spachtelmasse diffundieren und die darunterliegende Grundierung anweichen. Es käme dann zu Hohlstellen in Ihrem Bodenbelag.
Da offensichtlich nur partiell erhabene Stellen ausgeglichen werden sollen, raten wir, diese abzuschleifen-
Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter. Rückfragen gerne.
Beste Grüße aus Augsburg
Markus&Markus
Hallo zusammen und vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ist eine sehr wichtige Information!
Trotzdem würde ich gerne nochmals nachhaken, damit ich es besser verstehe , sicherlich auch interessant für alle Mitleser.
Ich hatte verstanden, dass die Grundierung die Saugfähigkeit des Untergrundes reguliert und vereinheitlicht. Auf diesen vorbereiteten Untergrund kann jetzt eine Schicht Periplan flow aufgebracht werden. Diese härtet aus und verbindet sich mit dem Untergrund dauerhaft (in ihrer Antwort auf meine erste Frage vor einiger Zeit hatten Sie kommentiert, dass ein Verbund – monoblockartig – entsteht). Wenn jetzt aufgrund des Parkettklebers und durch die zu dünne Schicht periplan flow die Grundierung aufweicht, sollte dieses den einheitlichen Verbund eigentlich nicht stören. Oder ist mein Verständnis hier falsch ?
Zum Weichmacher des Parkettklebers: hier hätte ich einen silanmodifizierten Kleber verwendet. Die „flexiblen“ Eigenschaft des Klebers sind m. E. intrinsische Eigenschaften des Polymers, hier würde ich erwarten, dass eigentlich keine Weichmacher vorhanden sind … ???
Sie sehen, ich drücke mich um das Schleifen… und um einen höheren Bodenaufbau …
Vielleicht könnten Sie dies nochmals aus Ihrer Sicht bewerten … Manchmal muss man Kompromisse eingehen, für mich muss nicht alles super perfekt sein, selbergemacht mit Fehlern ist mir lieber …
Viele Grüsse,
M.S.
Hallo Herr Schrörs,
vielen Dank für Ihre interessante Fragestellung. Eine entsprechende Vorbereitung des Untergrundes und die Einhaltung gewisser Leitplanken ist für einen dauerhaft sicheren Aufbau essentiell. An dieser Stelle und aus der Ferne können und möchten wir Ihnen gerne nur die bestmögliche technische Lösung vorstellen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolgt bei Ihrem Bauvorhaben.
Viele Grüße
Markus & Markus
Hallo PCI-Team,
wir haben vor Kurzem unser erstes Vereinsheim angemietet und haben dort einen sehr ungleichen Boden, der auch schon viele Kratzer und Verfärbungen hat. Diesen würden wir gerne ausgleichen. Der Raum wird als Begegnungsstätte genutzt. Kann man dafür das Produkt nutzen? Wir haben auch etwas über den Zement gelesen aber der lässt sich nicht so „leicht“ verarbeiten wie Periplan Flow und würden diesen bevorzugen. Wäre es also auch damit möglich? Kann der Boden danach so bleiben oder muss dieser noch auf irgendeine Art versiegelt werden? Idealerweise würden wir die Optik beibbehalten und zusätzlichen Belag auflegen.
Müssen bei einem bestehenden Boden auch nochmals Randdämmstreifen genutzt werden oder kann dies weggelassen werden?
Hallo.
danke für diese Frage, wir antworten gerne.
Das PCI Periplan Flow ist nicht für direkte Benutzung vorgesehen, sondern wird als nivellierender Ausgleich unter Oberbelägen (Fliese, Naturstein, Teppich, PVC, Parkett,…) verwendet. Ein Ausgleichsmaterial für direkte Nutzung ist unser PCI Zemtec 1K. Dieses Material erfüllt auch hohe Ansprüche an die Belastbarkeit. Bei dessen Einbau und Erhärtung kann allerdings nicht garantiert werden, dass es farbgleich austrocknet. Es kann eine „schlierige“ Oberfläche entstehen, die gefallen kann oder auch nicht. Es könnte direkt benutzt werden, zur leichteren Pflege würden wir jedoch die farblose Versiegelung PCI Zemtec Top, oder, die farbige Versiegelung PCI Apokor W aufbringen.
Der Randdämmstreifen PCI Pecitape Silent wird auch hier gebraucht.
Bitte entnehmen Sie Verarbeitungshinweise und weitere Details den technischen Merkblättern, die auf unserer homepage hinterlegt sind.
Wir hoffen, somit weiterzuhelfen.
Herzliche Grüße aus Augsburg
Markus & Markus
Hallo Experten. Ich oute mich direkt als nur Heimerker, der alles gerne selber ausprobiert…. Fachleute schütteln vermutlich nur den Kopf. Also, ich möchte Parkett kleben, und hierzu den alten , nie zuvor belegten Estrich vorbereiten… sieht ja ganz einfach aus. Habe bereits viele Stellen schleifend gesäubert und damit auch aufgerauht, viele Stellen aber auch nicht….
Ich könnte mir vorstellen, dass periplan flow hier gut geeignet ist… empfiehlt es sich, den gesamten estrich vor grundierung aufzurauhen? Oder funktioniert der Ausgleich auch mit einer Mischung aus altem glatten und aufgerauhten Untergrund.
Wie muss ich mir die neue Oberfläche vorstellen. Hat hier eine Verbindung alt / neu stattgefunden, oder liegen hier die neuen 2 mm physikalisch einfach auf dem alten Estrich.
Muss der neue Untergrund vor dem Parkettkleben geschliffen/aufgerauht/grundiert werden.
Ehrlichhesagt kann ich gar nicht glauben, dass diese Wunderausgleichsmasse ohne penibelste Untergrundvorveteitung dauerhaft funktioniert….
Vielen Dank im Voraus !
Hallo Herr Schrörs,
besten Dank für diese Anfrage und Ihre interessanten Gedanken. Dazu halten wir fest:
Die sichere Anhaftung der Ausgleichsmasse PCI Periplan Flow kommt durch die Grundierung PCI Gisogrund 404 zustande. PCI Gisogrund 404 ist eine extrem leistungsfähige und vielseitige Grundierung. Der Untergrund, auf dem man sie auftragen kann, darf rau oder glatt und saugend oder nicht saugend sein. Spielt alles keine Rolle. Die Anforderung an den Untergrund besteht nur daraus, dass dieser sauber und trocken sein muss.
Die Anhaftung von PCI Periplan Flow ist dank dieser Grundierung so gut, dass man von einem monolithischen Aufbau sprechen kann, d.h., die Ausgleichsmasse und er Untergrund werden eins.
Werden beim Einbau von PCI Periplan Flow die Verarbeitungshinweise, die im Technischen Merkblatt beschrieben sind, beachtet, entsteht eine feste Oberfläche, die keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Der Parkettkleber kann direkt auf die erhärtet, trockenen Ausgleichsmasse aufgetragen werden.
wir hoffen, hiermit weiterzuhelfen. Rückfragen beantworten wir gerne.
Beste Grüße
Markus & Markus
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Rückmeldung!
Guten Morgen,
ist es möglich, 5 mm auf einen vorhandenen Knauf N440 aufzubringen?
Vielen Dank und viele Grüße
Joachim
Guten Morgen,
ja, PCI Periplan Flow kann auch auf den Knauf Fließestrich N440 in beliebiger Schichtdicke zwischen 1 – 50 mm aufgebracht werden. Der Estrich muss eine feste, tragfähige Oberfläche haben und trocken sein. Zum Grundieren wird PCI Gisogrund 404, 1:1 mit Wasser verdünnt, verwendet. Grundierung ausreichend lange trocknen lassen.
Verarbeitungshinsweise und weitere Details können den technischen Merkblättern, die auf unserer homepage hinterlegt sind, entnommen werden.
Rückfragen beantworten wir gerne.
Beste Grüße
Markus & Markus
Hallo,
kann ich flow auch für den Ausgleich bei Betonpflaster verwenden, oder ist hier Periplan Multi besser geeignet aufgrund der Faserarmierung?
Aufbau:
– 40 cm Schotterschicht verdichtet, auf Sandboden
– 5 cm Splitt
– 8 cm Betonpflaster
Vorbereitung:
Den Untergrund würde ich schleifen und anschließend mit Gisogrund 404 vorbehandeln.
Das Pflaster hat sich seit zehn Jahren nicht gesetzt und es gibt auch keine Unebenheiten. Ist es notwendig für ein Fachbodenregal-Lager die Oberfläche anschließend noch zu behandeln?
Hallo Gerhard,
besten Dank für diese Frage, wenn wir sie auch abschlägig beantworten müssen.
Bei der zu erwarteten Belastung durch Fachbodenregale muss die Bodenkonstruktion u.E. aus einer massiven Betonbodenplatte erstellt sein. Betonpflaster erbringt nicht die erforderliche, flächige Lastabtragung. Es ist zu befürchten, dass es zu punktuellen Setzungen kommt. Ausgleichsmassen würden reißen und möglicherweise abplatzen.
Wir können dir somit für deinen Bodenaufbau leider kein PCI Produkt empfehlen.
Grüße
Markus & Markus
Ein freundliches Hallo an beide Markus,
um unsere Keller Bodenplatte eines Raumes (15qm) auszugleichen, haben wir 13 Säcke Periplan Multi vergossen. Dabei ist während des Verarbeitens leider etwas schief gelaufen, so dass an einer Stelle immernoch eine Differenz von 15mm vorliegt.
Den höchsten Buckel mit ca. 1,5m Radius könnte man um 5mm abfräsen, sodann hätten wir „nur“ noch 10mm.
Nun überlegen wir den Fehler bzw. den Rest der Unebenheit mit Periplan Flow auszugleichen. Also das Tal zu vergießen und zum höhsten Punk auf Minimum (0,5mm) auszuziehen.
Spräche etwas gegen dieses Vorgehen und wenn nicht, muss wiederum mit Gisogrund (wir haben 404 verwendet) grundiert werden?
Der Boden hat folgende Konstuktion:
– Rohe Beton-Bodenplatte (Bj. 1977) Oberfläche angefräset und mit Remmers Kiesol verkieselt
– Haftbrücke mit Remmers WP Sulfatex Dichtschlämme appliziert
– Grobe Unebenheiten mit Remmers DS Levell Dichtspachtel abgespachtelt
– 2mm Diichtschlämme mit WP Sulfatex
– Eine Lage PCI Gisogrund 404 (1 :2)
– PCI Periplan Multi
Vielen Dank und freundliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
besten Dank für deine Anfrage, wir antworten gerne.
Ja, du kannst so vorgehen, wie du’s beschrieben hast. Dabei ist zunächst mit PCI Gisogrund 404, 1:2 mit Wasser verdünnt, zu grundieren. Auf die trockene Grundierung kann dann PCI Periplan Flow in beliebiger Schichtdicke zwischen 0,5 und 50 mm aufgetragen werden.
Herzliche Grüße
Markus & Markus
Herzlichen Dank für die Rückmeldung, Markus!
Es hat sehr gut geklappt. Der Boden ist nun relativ gerade und hat nur noch eine Unebenheit von max. 5mm auf 4,8 Meter Länge.
Nun stehen wir vor einer weiteren Problematik was den Boden in einem anderen Raum betrifft. Dort wurde Thermozell 400 (zementäre Leichtbetonmischung mit EPS Kugeln) eingebaut. Laut Hersteller ist nun zunächst ein Glasgewebegitter 4×4 mit WAKOL Z 645 aufzuspachteln. Da Wakol in unserer Region nicht vertrieben wird hatten wir die Idee, alternativ PCI FT Ment zu verwenden. Die Beschaffung gestaltet sich auch hier schwierig.
Welches Produkt aus dem PCI Portfolio wäre den noch geeignet für dieses Anforderungs-Szenario?
Vielen Dank und freundlcihe Grüße
Hallo Frank,
auf so einer Leichtbetonmischung muss eine glättende Ausgleichsschicht in Kombination mit einem leistungsfähigen Gewebe aufgebracht werden. Dadurch wird der Boden belastbar, zumindest für häuslichen Bereich. Wir sprechen hier von Verkehrslasten von 200 kg/m².
Unser Vorschlag: loses Auslegen des Spezialgewebes PCI Armiermatte GFM (auf das von dir genannte Glasgewebe kann verzichtet werden), im Stoßbereich mind. 10 mm überlappend. Darauf die Ausgleichsmasse PCI Periplan Extra in einer Schichtdicke von mind. 8 mm aufbringen. Auf der erhärteten Ausgleichsmasse können Fliesen oder Naturstein verlegt werden.
Auch Softbeläge wie PVC, Lino oder Teppich können aufgebracht werden. Diese erfordern jedoch event. noch eine weitere, dünne Spachtelung aus PCI Periplan Flow, damit eine absolut glatte Oberfläche gegeben ist.
Bitte entninmm Verarbeitungshinweise und techn. Details den technischen Merkblättern, die auf unserer homepage hinterlegt sind.
Wir hoffen, das hilft dir weiter.
Beste Grüße aus Augsburg
Markus & Markus
Guten Tag,
ich würde gerne wissen ob der Pci Periplan flow nach der der Härtung/Austrocknung noch mit Grundiert/Haftgrund Beschichtet werden muß bei Verklebtem Fußbodenaufbau zum Beispiel Fliesen oder Verklebte Böden.
Was ist wenn ich den Pci Periplan flow Trotz der nicht nötigen Entlüftung, kurz mit einer Stachelwalze drüber gehe ist das Nachteilig ?
Hallo Carsten,
vielen Dank für deine Anfrage, die ich hier gerne beantworte. Nach der Erhärtung können Fliesen direkt verlegt werden. Eine Grundierung ist nicht zwingend erforderlich. Da über eine Grundierung, z. B. PCI Gisogrund, eine Saugfähigkeit des Untergrundes reguliert wird, ist dies aber in Bezug auf eine längere Belegbarkeit sinnvoll.
Auch die Verwendung einer Stachelwalze ist nicht nachteilig – aber eben auch nicht notwendig. Bitte beachte, dass ab einer bestimmten Zeit, wenn das Material bereits anfängt zu erhärten, die Spuren der Stachelwalze möglicherweise sichtbar bleiben.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten.
Gerne steht dir unsere techn. Hotline für detaillierte Informationen unter 0821 / 5901 – 171 zur Verfügung.
Viele Grüße!
Markus
Guten Tag,
braucht der PCI Periplan flow eine Reifezeit ?, wenn ja wie lang ?
Guten Morgen Alex,
durch die neue Bindemitteltechnologie haben wir ein Material entwickeln können, dass eine Reifezeit nicht benötigt. Nach einer Mischzeit von zwei Minuten kann PCI Periplan Flow direkt eingebracht werden.
Viele Grüße aus Augsburg!
Grüezi
Ich möchte in unserem Badezimmer den Boden (Zementestrich) um 35-40mm erhöhen. Kann PCI Periplan Flow gegebenenfalls auch in 2 Etappen eingebracht werden? Wenn ja, wie lange müsste die erste Schicht trocknen? Bräuchte es zwischen den beiden Schichten eine weitere Grundierung?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort und beste Grüsse
Michael
Guten Morgen Miacheal,
vielen Dank für deine Anfrage. Bei PCI Periplan Flow ist es in deinem Fall nicht notwendig den Ausgleich in zwwei Schichten auszuführen. PCI Periplan Flow kanns du in Schichtstärken bis zu 50 mm in einem Arbeitsgang auftragen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Viele Grüße aus Augsburg.
Hallo,
Der Beschreibung nach muss Periplan Flow nicht nochmals grundiert werden, sondern kann direkt befliest werden. Ist das korrekt? Falls nein und nochmal Gisogrund drauf muss – wie lange sollte die Ausgleichsmasse trocknen?
Besten Dank,
Florian
Hallo Florian,
ja, das hast du richtig interpretiert. Auf Periplan Flow ist kein weiteres Grundieren erforderlich.
Viel Spaß beim Ausführen.
Grüße aus Augsburg
Markus & Markus
Hallo,
ich habe vor eine alte Betonbodenplatte, die fürher mal ein Kushtall (innen/kein Frost) war, eben auszugleichen. Der Boden wurde bereits etwas angeschliffen und wird dann noch mit Gisogrund behandelt. Der Boden ist V-förmig. An der tiefsten Stelle sind es ungefähr 47mm und an der Höchsten fast 0mm.
Kann man hier den Periplan Flow benutzen? Ich erinnere mich, das früher der Flow nur bis zu einer Schichtstärke von 20 oder 30mm zugelassen war. Nun sind es ja auch 50mm.
Am Ende soll alles gefliest werden.
Hallo Florian,
vielen Dank für deine Anfrage. Du kannst den Ausgleich mit PCI Periplan Flow machen. Aufgrund der sehr positiven Versuche an den verschiedensten Bauvorhaben und diverser interner Überprüfungen haben die max. Schichtstärke von PCI Periplan Flow auf 50 mm erhöht.
Was es jedoch zu beachten gilt, ist das Thema der aufsteigenden Feuchtigkeit. Gerade bei älteren Bauwerken ist dies nicht auszuschließen. Um das zu überprüfen, kannst du eine Folie (ca. 1 qm) auf den Boden fixieren und ca. ein/zwei Wochen beobachten. Sollte sich in diese Zeit Feuchtigkeit unter der Folie zeigen, so sind zusätzliche Maßnahmen zu treffen. In diesem Fall kannst du gerne telefonisch mit den Experten der Techn. Hotline unter 0821 /5901 -171 Kontakt aufnehmen. Dann finden wir auch hier eine Lösung!
Viel Erfolg dabei und viele Grüße aus Augsburg!
Markus & Markus
Kann man Periplan Flow auf fest verklebte sehr alte Linolium-Fliesen aufbringen? Wenn nicht direkt – kann ein Haftgrund helfen?
Hallo Carsten, handelt es sich wirklich um Linoleum? Dann nein. Linoleum enthält Leinöle und Naturharze, die eine Anhaftung von Spachtelmassen und/oder Grundierungen verhindern. In diesem Fall muss der Linoleum abgenommen werden. Es werden dabei Klebstoffreste zurückbleiben. Sind diese wasserfest (durch Aufgeben einer kleinen Wasserpfütze prüfen), dürfen sie verbleiben. Es wird dann die Grundierung PCI Gisogrund 404 unverdünnt aufgebracht. Nach Trocknung kann darauf mit PCI Periplan Flow gespachtelt werden.
Würde es sich um fest haftenden PVC handeln, könnte dieser verbleiben. Auf dessen sauberer Oberfläche kann mit PCI Gisogrund 404 eine gute Haftung für PCI Periplan Flow erzielt werden.
Wir hoffen, damit weiterzuhelfen. Rückfragen gerne.
Grüße aus Augsburg
Markus & Markus
Hallo,
Kann man Ihr Periplan flow auch auf eine 1-K Polyurethanharz Grundierung aufbringen? z.B. PCI VG 5?
Beste Grüsse
Hallo Herr Becker,
ja, wenn die PU-Grundierung vollflächig abgesandet wurde. Überschüssigen Quarzsand abfegen/absaugen, dann kann PCI Periplan Flow direkt aufgetragen werden. Es ist keine weitere Grundierung erforderlich.
Herzliche Grüße aus Augsburg
Markus & Markus
Hallo PCI-Spezialisten, ich möchte meine begehbare Dusche mit Duschrinnne abdichten. Die Wände sind mit Gipskartonplatten für Feuchtraum verkleidet.
Folgende Schritte habe ich geplant:
1. Untergrund mit PCI Gisogrund vorbereiten
2. PCI Flexmörtel mit Zahnspachtel Z4 auftragen.
3. PCI Pecilastic W mit PCI Flexmörtel verkleben. Bahnen ca. 5-10 cmm überlappen und Überlappung mit PCI Seccoral 1k verkleben (Wand und Boden)
4. PCI Pecitape 120 mittels PCI Seccoral 1k in Ecken, Boden sowie Wandanschlüße mit PCI Pecitape 10×10 Special-Dichtmanschette verkleben.
5. flexible Dichtschlämme PCI Seccoral 1k auf die komplette Abdichtungsbahn PCI Pecilastic W auftragen.
6. Anschließende Mikrozement als begehbaren Endelag aufbringen Microzement Shop – Bestes Mikrozement SD – Im Angebot (mikrozement-shop.com)
Schon jetzt besten Dank für ihren Kommentar und technische Unterstützung. Gruß Roland
Hallo Roland,
guter Plan, wird bestimmt schön.
Du hast die Vorgehensweise in den Schritten 1. – 5. perfekt beschrieben. So kannst du es machen.
Zu 6. müssen wir jedoch sagen, dass die Verträglichkeit des genannten Microcements auf unserem Seccoral nicht geprüft ist. Im schlimmsten Fall kommt keine Anhaftung zustande. Deshalb mein Vorschlag: 1. – 5. ausführen, wie von dir beschreiben. Dann auf die erhärtete Seccoral-Schicht eine Spachtelung aus PCI Nanocret FC auftragen. Dicke ca. 1 mm. In die frische Spachtelung PCI Gewebebahn einlegen und nochmal eine ca. 1-2 mm dicke Schicht aus PCI Nanocret FC aufbringen. Oberfläche mittels Schwammbrett zureiben. Schicht erhärten lassen. Darauf sollte die Microcement-Spachtelung haftsicher aufgetragen werden können.
Viel Erfolg und herzliche Grüße aus Augsburg
Markus & Markus
Hallo Markus, vielen Dank für die schnelle Info und Ausführung. Gruß Roland
Hallo Markus,
habe noch eine Frag zu meiner Vorgehensweise.
Kann das PCI Nanocret FC auch direkt auf PCI Pecilastic W aufgetragen werden ohne der Zwischenschicht PCI Seccoral 1k und dann so weitervorgehen wie von Dir beschrieben? Danke und Gruß
Hallo Frank,
nein, dazu kann ich nicht raten. Wird PCI Nanocret FC direkt auf PCI Pecilastic W aufgetragen, besteht das Risiko, dass Risse entstehen, die dann auch in deiner finalen Spachtelung zu sehen sind. Das PCI Seccoral wirkt als Zwischenschicht spannungsabbauend und muss in jeden Fall aufgebracht werden.
Beste Grüße
Markus
Hallo Markus, gerne möchte ich nochmals nachfragen um Missverständnisse auszuräumen. Es handelt sich ja um eine begehbare Dusche und auf den Boden wird auch der Mikrozement ausgetragen. Kann Nanocret FC auch für den Boden verwendet werden wie von dir beschrieben. Schon jetzt besten Dank. Gruß Roland
Hallo Roland,
yep, besser einmal mehr nachgefragt, als Schiffbruch erlitten! Lt. techn. Datenblatt von PCI Nanocret FC ist die Verwendung am Boden nicht vorgesehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass PCI Nanocret FC der fertige Endbelag sein könnte und dessen Abriebfestigkeit für ein Begehen nicht ausreichen könnte. Da du aber einen Oberbelag aus Microcement drauf machst, spielt diese Überlegung keine Rolle.
Also ja, bitte verwende PCI Nanocret FC wie beschrieben auch am Boden, bevor du den Microcement aufträgst.
Weitere Rückfragen jederzeit sehr gerne.
Beste Grüße
Markus
Besten Dank für die schnelle Rückmeldung. Super Service. Gruß
Hallo,
ich möchte einen sehr alten und teilweise beschädigten Betonboden in einem Atelier sanieren.
Das Material muss schadstofffrei sein, da sich in den Räumen für längere Zeit Personen aufhalten.
Der Boden soll mit einer Fussbodenheizung (Strom) ausgestattet werden.
Es kommt kein Belag drauf, der Betonboden wird mit einem Acryllack auf Wasserbasis lackiert.
Welches Produkt empfehlen Sie, das sich einfach verarbeiten lässt.
Hallo Frau Kuhn,
besten Dank für Ihre Frage, die ich gerne beantworte.
Für die von Ihnen beschriebene Anwendung ist PCI Zemtec 1K geeignet. Dieser zementäre Bodenausgleich ist sehr emissionsarm und erfüllt die GEV-Anforderungen in der Klassifizierung EC1 Plus. Es besteht also kein Risiko, dass Personen, die sich länger im Raum aufhalten, geschädigt werden.
Vorgehensweise:
– gesunde, tragfähige Verlegeoberfläche herstellen. Tiefere Ausbrücke mit PCI Repamant Multi schließen. Zur Aufnahme der elektr. Fußbodenheizung muss eine weitestgehend ebene Oberfläche vorliegen
– Auftragen der Grundierung PCI Gisogrund 404
– fachgerechtes Verlegen der Fußbodenheizung nach Herstellerangaben
– Aufbringen des Bodenausgleichs PCI Zemtec 1K. Hinweis: die Oberfläche kann farbungleich, schlierig austrocknen. Sollte eine farbgleiche Oberfläche gewünscht sein, muss der nachfolgende Acryllack farbig pigmentiert sein. Ggfls. Musterflächen anlegen
– Auftragen des Acryllacks.
Bitte entnehmen Sie Verarbeitungshinweise und weitere Detail den technischen Merkblättern, die auf unserer homepage hinterlegt sind.
Ich hoffe somit weiterzuhelfen. Rückfragen jederzeit gern.
Beste Grüße
Markus