gleichmäßiges Fugenbild - Fliesenbeläge ohne sichtbare Bewegungsfugen
Fliese & Naturwerkstein
Ästhetisch anspruchsvoller Fliesenbelag ohne sichtbare, störende Bewegungsfugen
Moderne, große Fliesen sind prädestiniert für große Flächen, doch je nach Raumgeometrie und -größe müssen im Estrich Bewegungsfugen vorgesehen werden. Diese sind in den Fliesenbelag deckungsgleich zu übernehmen. Eine großformatige Fliese muss dann geschnitten werden, die Teilstücke stören den ästhetischen Gesamteindruck des Belags. Mit dem System „Gleichmäßiges Fugenbild“ besteht die Möglichkeit, die Bewegungsfuge zu versetzen und so an das natürliche Fugenbild anzupassen.
PCI System "Gleichmäßiges Fugenbild" - Vorraussetzung
Zunächst ist sicherzustellen, dass es im Bereich der Estrich-Bewegungsfugen zu keinem Höhenversatz der Estrichfelder kommt, der zu Rissen und Hohllagen im Fliesenbelag führen würde. Ursächlich für einen Höhenversatz kann spätes Austrocknen des Estrichs mit der Folge von konvexem Verformen sein. Der mögliche Höhenversatz muss verhindert werden, in dem eine Verbindung zwischen den Estrichfeldern geschaffen wird, die zwar weiterhin horizontale aber keine vertikale Bewegung zulässt.
Dafür ist ein spezieller Dübel geeignet, der im Abstand von 20 – 30 cm, ca. 2 cm tief, in den Estrich integriert wird. Der PCI Apogel-Dübel besteht aus stabilen, in sich verschiebbaren Stahlstiften mit gleitaktiver Kunststoffummantelung. In seiner Mitte ist ein Schaumstoffelement integriert, das beim Vergießen sicherstellt, dass die Bewegungsfuge frei bleibt. Die in die Estrichoberfläche eingeschnittenen Nuten werden mit PCI Apogel SH vergossen, so dass Dübelummantelung und Estrich eine kraftschlüssige Verbindung eingehen.
Bedingt durch das Auf- und Abheizen bei Heizestriche, aber auch durch das späte Trocknen von Estrichen, entstehen Spannungen zwischen Estrich und Fliesenbelag. Die dabei entstehenden Scherkräfte können Ablösungen des Belags bewirken. Durch die hochwirksame Entkopplung PCi Pecilastic U, kombiniert mit hochflexiblem Fliesenkleber PCI Flexmörtel S2, kann dies verhindert werden. Durch den Einsatz eines solchen Entkopplungssystems werden die Mörtelschichten erheblich entlastet und Bewegungen und Belastungen verteilen sich gleichmäßig in der Fläche.
Im ZDB-Merkblatt: „Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich, Ausgabe August 2019″ ist dazu vermerkt, dass der Einsatz von Entkopplungssystemen das Verlegen auf kritischen Untergründen ermöglicht und dabei Spannungsabbau bewirken kann.
Ganz gleich, ob Bewegungen des Untergrunds oder Risse, die sich durch den Estrich arbeiten – die Entkopplung mindert die Kräfte, fängt sie auf und gibt Spannungen lediglich reduziert weiter. Dabei ist beim PCI System„Gleichmäßiges Fugenbild“ der Vorteil, dass auch die Bewegungsfugen des Estrichs überbrückt werden können, und zwar sowohl bei Dehnung als auch bei Stauchung (Entspannung).
Wird für das Verkleben der Entkopplungsmatte der hochverformungsfähiger Flexkleber PCI Flexmörtel S2 verwendet, der die Anforderungen der DIN EN 12004 an die Verformungsklassifizierung S2 nicht nur erfüllt, sondern sogar übertrifft, wird die entkoppelnde Wirkung noch zusätzlich unterstützt. Ein schadensfreies Versetzen der im Untergrund vorhandenen Bewegungsfuge wird somit möglich.
Diese Entkoppelung ist auch dann wirksam, wenn der Belag im Verband oder diagonal über die Bewegungsfugen verlegt werden soll. Auch das ist möglich, ohne die Fliesen zu schneiden. Die mit Silikon auszufüllende Bewegungsfuge des Fliesenbelags folgt einfach der natürlichen Fuge.
In einem Belagsfeld sind die Spannungen am Belagsrand am größten und erfordern dort üblicherweise die Ausbildung einer elastischen Fuge. Durch die hochwirksame Entkopplung wird die Spannung vom Belagsrand in die Fläche abgeleitet und verteilt. Dadurch kann die elastische Fuge versetzt angeordnet werden. Sinnvoll ist dabei die Anordnung in der Nähe der Estrichfuge, am besten in der nächstgelegenen Belagsfuge.
Diese Bewegungsfuge wird mit elastischem Silikon-Dichtstoff PCI Silcofug E geschlossen.
Fazit: mit dem PCI System "gleichmäßiges Fugenbild" können Bewegungsfugen so angeordnet werden, dass sie den ästhetischen Gesamteindruck eines Belages nicht stören